Positionierung in Machtarenen
Dauer: 1-2 Tage // Sprache: deutsch // Auch als Online-Workshop verfügbar
Themenfeld: Kommunikation & Präsentieren // Zielgruppe: Gruppenleiter:innen, J-Profs, Professor:innen
Die Regeln verstehen - souverän agieren
„Was glaubt der denn, wer er ist?“ Damit im Gegenzug Frauen in der Wissenschaft deutlich machen, wer und wie sie selbst sind, müssen solche die ungeschriebenen Gesetze eines stets von Männern dominierten akademischen Betriebs verstehen. Der Workshop bietet Hilfestellung bei Einsicht in die genderspezifischen Formen der Kommunikation. Zudem sind Stimmtraining, Atemtechnik und Körpersprache wichtige Aspekte, um sich einen authentischen und ausdrucksstarken Stil anzueignen, der auf dem Parkett der Wissenschaft zu mehr Souveränität, Durchsetzungsfähigkeit und Schlagfertigkeit verhilft, die sodann als Ressourcen abrufbar zur Verfügung stehen. Grundvoraussetzung, um sich in Machtarenen erfolgreich & nachhaltig zu positionieren.
Interesse geweckt? Melden sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne!
Unsere Trainer*innen
Ähnliche Seminare
Der eigene Online-Auftritt als Karriere-Boost
Soziale Medien und Wissenschaft – passt das zusammen? Wie kann ich gehört werden und dabei trotzdem professionell erscheinen? Welche Ziele kann ich mit der Präsentation meiner Forschung in den sozialen Medien erreichen?
XING, LinkedIN und Co. – eine Flut an Plattformen und sozialen Medien auf der einen Seite, die Darstellung der eigenen wissenschaftlichen Persönlichkeit auf der anderen. Dieser Workshop hilft den Teilnehmenden, sich in den sozialen Medien und Netzwerken professionell und zielgerichtet zu präsentieren. Dazu werden die zentralen Plattformen vorgestellt und es wird vermittelt, wie diese gezielt genutzt werden können, um die individuellen beruflichen Ziele zu erreichen.
standhaft - überzeugend - sicher
Wie gelingt es, die eigene Meinung klar zu vertreten, ohne an Fachautorität einzubüßen? Was hilft dabei, in Diskussionen souverän aufzutreten und Gehör zu finden? Sich der eigenen Stärken bewusst zu sein und sie gezielt einzusetzen, entscheidet über Karriere und Möglichkeiten im beruflichen Umfeld. Wer seine Standpunkte überzeugend kommuniziert, verschafft sich Sichtbarkeit und Einfluss. Doch wie lässt sich dieses Potenzial optimal nutzen?
In diesem Seminar wird vermittelt, wie die eigene Meinung wirkungsvoll präsentiert und durch Stimme, Körpersprache und Argumentation souverän vertreten werden kann – sei es in Präsentationen, Gremien, Bewerbungsgesprächen oder im fachlichen Austausch. Durch gezieltes Training wird die persönliche Überzeugungskraft gestärkt und die eigene Position nachhaltig gefestigt.
Vorbereitung für die Zielgerade
Endlich geschafft! Die Doktorarbeit ist eingereicht, nun gilt es abschließend noch, die Disputation zu meistern. In der Disputation wird geprüft, wie klar Sie Ihre eigene Forschungsleistung darstellen und wie überzeugend Sie ihre Ergebnisse in der Diskussion mit ExpertInnen „verteidigen“ können. Der Workshop „Überzeugen in der Disputation“ unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf diese spezielle Prüfungssituation. Wir vergegenwärtigen uns den besonderen Status der Disputation und trainieren Ihre Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten. Antwortstrategien auf typische Fragen, die die Kommission häufig im Diskussionsteil stellt, üben wir praktisch ein. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über den formalen Ablauf.
Von sich überzeugt sein - andere überzeugen!
Alle Entscheidungsträger:innen sind im Raum und es geht um Sie. Genau jetzt kommt es darauf an zu erreichen, was man sich so lange vorgenommen hat. Aber das ist leicht gesagt… Auf Konferenzen, beim Small Talk, im Bewerbungsgespräch oder andernorts exakt den Eindruck hinterlassen, der zu einem positiven Urteil führt, hängt von Schlüsselkompetenzen verbaler und nonverbaler Kommunikation ab. Sich ihrer bewusst zu werden und sie gezielt einzusetzen, ist Ziel des Workshops. Am zweiten Tag hilft eine Video-Aufzeichnung, das Erreichte zu ermessen und zu bewerten.